Grasgehren-Balderschwang-Stillberg-Gelbhansekopf

Von Grasgehren fahren wir bergab zum Riedbergpass, biegen nach rechts in Richtung Balderschwang ein und nach ca. 400 m biegen wir nach links in der Weg zur Schönbergalpe ein. Rechts an der Alm vorbei und weiter auf einem Wiesen Weg nach Westen bis zum Wald . Nun beginnt ein etwas schwieriger Abschnitt bis zur Dinigörgenalpe. Zum Teil ist der Weg steil, schmal und sehr steinig. Kurz vor der Alm wird es breiter und flacher. Bei der Alm halten wir uns nach rechts und es beginnt die Abfahrt hinunter zur Scheuenalpe. Weiter auf Asphalt bis zu einem Parkplatz an der Riedbergpassstrasse. Hier nach links und meist neben Bolgenache am Schwabenhof vorbei zum Km 10,6; Nun nach rechts und wir sind schnell an der Hauptstrasse, wo wir nach links auf den Radlweg bis kurz vor Balderschwang fahren. Kurz nach der Alpe Unterbalderschwang geht´s im 90° Winkel nach rechts ab und es beginnt die Auffahrt auf Asphalt zur Oberen Balderschwanger Alpe. Nach der Ob. Balderschwanger Alpe mach die Strasse einen weiten Linksbogen und so erreichen wir die Spicherhalde Alpe. Nach der Alpe ist es vorbei mit dem Asphalt, aber der Weg unter dem Grat zwischen Girenkopf und Stillberg ist ein Traum. Kurz nach dem Stillber geht´s kurz bergab und nach einer Querfahrt nach Westen kommen wir zur Stillbergalpe. Wenige Meter nach der Stillbergalpe ist es vorbei mit dem breiten Almweg und es beginnt die Schiebestrecke. Ziemlich steil führt der schmale Steig bergab. Bei einem Schild, wo der Steig scharf nach rechts abbiegt, erkennen wir einen etwas breiten Weg der gerade weiterführt. Wir entscheiden uns für diesen Weg und radeln auf den manchmal kaum erkennbaren zum Teil über Wiesen nach Osten. Der Weg führt unter steilen Felsen auf der linken Seite bis zur Klösterlealpe. Hier machen wir Brotzeit, den es ist ein Platzer´l von der besseren Sorte. Nach der Rast machen wir uns auf den Weg hinunter in das Balderschwanger Tal. Der Weg ist einer der steilsten Abfahrten die jemals gemacht habe. Bis zu 28% müssen die Bremsen meistern. Unten angekommen fahren wir einige Meter Richtung Balderschwang, bis nach rechts eine Asphaltstrasse abzweigt. Wir halten hier nach rechts, fahren ein Stück bergab und dann beginnt die Auffahrt an der Bodenseehütte vorbei bis zur Fuchsschelpenalpen. Wir verlassen hier die Strasse nach links und steil ist die Auffahrt auf Asphalt bis zur Bruno´s Käs-Hütte. Nach der Hütte ist es vorbei mit dem Asphalt, aber es ist nicht mehr so steil und bald erreichen wir einen Aussichtspunkt mit einem riesigen Kreuz. Nach dem Fotostopp radeln wir weiter nach Osten und bei einer Hütte halten wir uns nach rechts und fahren zum Gelbhansekopf hinauf. Nun geginnt die Abfahrt auf der Skipiste bis zu der Hütte, fahren hier nach rechts in einen schlechten Weg ein und holprig geht´s weiter bis wir wieder die Piste erreichen. Es folgt eine Stück auf der Piste bis zum Wald und nun folgt eine ausgewaschener und steiler Weg bis zur Köpflealpe. Nach der Köpflealpe wir der Weg wieder besser und schnell sind wir bei einem Abzweig der uns nach rechts zur Höflealpe bringt. Zur Talstation der Schelpenbahn (Schelpenalpe) ist es nicht mehr weit und hier fahren wir nach rechts , radeln einige Meter an der Bolgenache entlang, überqueren diesen und beim nächsten Abzweig halten wir uns nach links. Zur Hauptstrasse ist es nicht mehr weit und nun radeln wir auf dem Radlweg an der Riedbergpassstrasse entalng in Richtung Riedbergpass. Nach der Riedberghornbahn ist der Radlweg zu Ende und wir müssen auf der Hauptstrasse, zuerst flach, dann steiler bis zum Steinbruch der Fa. Geiger fahren. Hier verlassen wir die Hauptstrasse und nun beginnt die zum steile Auffahrt oberhalb vom Steinbruch zur Oberen Mittelalpe. Kurz vor der Alpe treffen wir auf Asphalt und es ist nicht mehr weit zur noch geöffneten Ob. Mittelape. Die Lage der Alpe ist sagenhaft und deshalb machen hier eine längere Einkehr. Diese Alm kann man nur empfehlen, den alles ist ausgezeichnt, nicht nur das Essen sondern auch die Leute. Aber es ist schon spät und deshalb radeln wir schnell, zum großen Teil auf Asphalt, über die Obere Hörnlealpe zurück nach Grasgehren.